Der Generalsekretär der European Gaming and Betting Association (EGBA), Maarten Haijer, hat die geplanten deutschen Regelungen zum Online-Glücksspiel kritisiert und argumentiert, dass sie nicht ausreichen werden, um Spieler über nicht lizenzierte Seiten in den regulierten Markt zu locken.
Derzeit dürfen Online-Wetten und Casinospiele nur in Schleswig-Holstein angeboten werden, aber der neue vierte deutsche Staatsvertrag, der Glücksspielneuregulierungstaatsvertrag, soll den Online-Markt für alle Produkte und Branchen öffnen. Dies ist mittlerweile beschlossene Sache und wird ab 2021 gültig.
Ein Gesetz auf nationaler Ebene zur Einführung einer Regulierung des Online-Glücksspiels wurde erstmals im März dieses Jahres von den deutschen Staats- und Regierungschefs verabschiedet. Nach dem geplanten Zeitplan soll die Legalisierung von Online-Poker und Casino voraussichtlich am 1. Juli 2021 in Kraft treten. Die Verordnungsentwürfe wurden im Mai bei der Europäischen Kommission eingereicht.
Nach neuen Marktprognosen des Beratungs- und Forschungsunternehmens Goldmedia könnten die deutschen Glücksspieleinnahmen bis 2024 3,3 Milliarden Euro erreichen. Einen Großteil machen davon die Casinos mit Pay n Play Angeboten aus, wo eine Anmeldung mit eigenem Account nicht nötig ist. Durch dieses Modell werden Spieler eher dazu verleitet, schnell und viel Geld auszugeben.
Haijer warnte jedoch davor, dass die neue regulierte Branche Spieler von nicht lizenzierten Seiten für sich gewinnen müsse.
„Die Ausgangslage Deutschlands ist so schlecht, dass das Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) für 2017 eine Channeling-Rate von nur 1,8 Prozent prognostizierte – was bedeutet, dass 1,8 Prozent der Online-Glücksspielaktivitäten in Deutschland auf Websites stattfinden, die in Deutschland lizenziert sind – im Vergleich zu 95 Prozent in Großbritannien und 90 Prozent in Dänemark“, sagte Haijer.
„Die neue Politik kann nur dann wirksam sein, wenn sie sicherstellt, dass in Deutschland lizenzierte Glücksspiel-Websites attraktiver sind als solche außerhalb Deutschlands – so dass die Kunden auf diesen Websites spielen und nicht auf unlizenzierten. Dies setzt voraus, dass die neue Politik den Bedürfnissen der Kunden gerecht wird, indem sie sicherstellt, dass es auf dem Markt eine ausreichende Auswahl gibt – einschließlich Marken, Produkte und Wettangebote“.
Haijer sagte, die im Glücksspielneuregulierungstaatsvertrag enthaltenen Maßnahmen würden diesem Ziel nicht gerecht. Vielmehr, so argumentierte er, sei der Grad der Regulierung wahrscheinlich zu eng, um die Spieler davon zu überzeugen, auf lizenzierte Websites zu wetten. Mittlerweile haben sich diverse andere Medien haben sich kritisch zu dieser Maßnahme geäußert.
Zu den Beschränkungen des Glücksspielneuregulierungstaatsvertrages für Online-Casinos gehören ein maximaler Wetteinsatz von 1 € pro Runde an den Spielautomaten, ein obligatorisches Einzahlungslimit von 1.000 € für alle Betreiber, keine Werbung für Online-Glücksspiele zwischen 6 Uhr morgens und 21 Uhr abends und ein Verbot von Live-Wetten.
„Die politischen Maßnahmen, die derzeit auf dem Tisch liegen, sind höchst fragwürdig“, fuhr Haijer fort. „Sie sind übermäßig präskriptiv und führen Beschränkungen ein, die nicht evidenzbasiert sind.
„Die kombinierten Auswirkungen der vorgeschlagenen Beschränkungen auf Spielerkonten (Einzahlungs- und Zeitbeschränkungen), auf Produkte (z.B. das Verbot des Online-Casinos wird nicht vollständig aufgehoben) und auf Wettarten (z.B. Live-Wetten werden verboten) gefährden die Aufgabe, eine hohe Kanalisierungsrate zu erreichen, und schaffen die Voraussetzungen für weitere politische und rechtliche Herausforderungen“.
Am meisten besorgniserregend sei jedoch laut Haijer die Entscheidung, jedem der 16 Bundesländer Deutschlands zu gestatten, seine eigenen Regelungen für Online-Casinospiele anzubieten, eine Lösung, die seiner Meinung nach ein uneinheitliches regulatorisches Umfeld schaffen würde.
„Die größte Bedrohung für den Erfolg der neuen Politik bleibt der bruchstückhafte Ansatz bei der Regulierung von Online-Casinos“, sagte Haijer. „Die Entscheidung, dies den Staaten zu überlassen, wird nicht nur Mini-Casino-Märkte mit unterschiedlichem Kanalisierungsgrad schaffen, sondern auch zu uneinheitlichen Glücksspielvorschriften führen.
Der EGBA-Generalsekretär sagte, die Geschichte des regulierten Glücksspiels in Europa zeige, dass es drei „Zutaten“ für ein erfolgreiches Regulierungssystem geben sollte. Erstens sagte er, dass der regulierte Markt den Spielern, die eine Wahl zwischen regulierten und nicht lizenzierten Angeboten treffen, eine günstige Option bieten müsse.
„Glücksspiel ist menschliches Verhalten, und die Spieler werden nach ihren Lieblingsmarken, Produkten oder den wettbewerbsfähigsten Wettquoten oder Boni suchen“, sagte Haijer. „Dies gilt umso mehr in einer Online-Umgebung, in der die Wahl frei verfügbar ist, unabhängig davon, ob die Website Teil eines regulierten Marktes ist oder nicht“, so Haijer.
Zweitens sagte er, die Regierung solle einen „angemessenen regulatorischen Rahmen“ schaffen, einschließlich eines „Lizenzierungsverfahrens, das klar, transparent und vorhersehbar ist“. Dies, sagte Haijer, würde sicherstellen, dass die Betreiber eine Lizenz erhalten wollen.
Drittens, so Haijer, müssten Unternehmen in der Lage sein, auf dem regulierten Markt profitabel zu sein.
„Wenn die Steuer- und Regulierungslasten zu hoch sind, werden Unternehmen nicht in den Markt eintreten oder auf dem Markt bleiben, insbesondere dann nicht, wenn es bereits andere Beschränkungen gibt, die ihre Einnahmen verringern“, sagte Haijer. „Mehr Unternehmen auf dem Markt bedeuten mehr Auswahl für den Verbraucher und mehr Steuereinnahmen für den Staat. Aus diesem Grund ist eine staatliche Marktregulierung eher kritisch zu sehen„.